Empfehlungen
Der Forschungsrat Steiermark war von allem Anfang an überzeugt, dass seine Empfehlungen, unabhängig davon, ob Sie durch konkrete Fragestellungen seitens der Landesregierung ausgelöst wurden oder ob es sich um Themen handelt, die aus eigenem Antrieb aufgenommen wurden, eine profunde Kenntnis der gesamten Forschungslandschaft und des Innovationssystems der Steiermark erfordern.
Dem Forschungsrat standen als Grundinformation zahlreiche Strategiedokumente des Landes Steiermark, allen voran die neue Wirtschaftsstrategie des Landes Steiermark „Innovation serienmäßig", das Technologiepolitische Konzept und die Forschungsstrategie Steiermark 2005 plus aber auch Analysedokumente anderer Insitutionen wie z.B. der Industriellenvereinigung Steiermark zur Verfügung.
Zusätzlich hat die Geschäftsstelle zur Vertiefung umfangreiche Informationen recherchiert und zusammengestellt, die insbesonders die Gesichtspunkte „Politische Institutionen/Intermediäre", „Forschungseinrichtungen", „Unternehmenssektor", „Bildungs-einrichtungen", „Cluster/Netzwerke", „Finanzsektor" und „Transfereinrichtungen /Impulszentren" ausführlich beleuchteten.
Aufgrund der aus der Analysephase gewonnenen Erkenntnisse hat der Forschungsrat Steiermark beschlossen, einen ganzheitlichen Ansatz zur Formulierung von Empfehlungen zu verfolgen, nämlich
- systematisch Handlungsfelder zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit der Steiermark zu
identifizieren und
- zu diesen intensive Interviews/Gespräche mit allen Akteuren des steirischen Forschungs- und
Innovationsgeschehens zu führen.