Soziale Innovationen

Bedeutung, Initiativen, Perspektiven und Empfehlungen

(August 2011)

 

  • „Soziale Innovationen sind Beiträge zur Entwicklung, Durchsetzung und nachhaltigen Implementierung neuer Formen und Methoden der Assoziation von Akteuren zur Erreichung unterschiedlicher Ziele." (Nausner, Peter / 2011)
  • Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Erhöhung der Produktivität von Kollektiven und sind genuiner Bestandteil einer dynamisch wachsenden Wirtschaft. 
  • Gesellschaftlicher und technologischer Wandel erfordert zunehmend neue soziale Ideen und Konzepte.
  • Soziale Innovationen werden mittlerweile ebenso Nutzen stiftend sowie als technische Errungenschaften gesehen.
  • Durch das Bewusstsein der engen Verbindung zwischen technischen und sozialen Innovationen entwickelt sich ein neues Innovationsparadigma.
  • Soziale Innovationen rücken derzeit auch in der EU und den Mitgliedstaaten vermehrt in den Mittelpunkt politischer Initiativen (Innovationsunion, FTI etc).
  • In der Steiermark sind in den letzten zwei Jahrzehnten eine Vielzahl sozialer Innovationen entstanden, ohne dass diese in der Regel als solche wahrgenommen und nachhaltig gefördert wurden.

Fazit:

Für die Steiermark bedeutet die aktive und vor allem strategische Förderung sozialer Innovationen die Möglichkeit einer frühen Positionierung im österreichischen und europäischen Kontext.

 

 Langfassung: Soziale Innovationen

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).